Mein Schwerpunkt: Trauma & Bindung


Wenn man an ein Trauma denkt, dann denkt man meistens automatisch an ein Schocktrauma, wie etwa durch einen schweren Unfall verursacht.

Aber hast du schon einmal etwas von Entwicklungs- oder Bindungstrauma gehört?

Die Wahrscheinlichkeit, dass auch du betroffen bist, ist sehr hoch. Findest du dich in einem der beiden folgenden Typen?

Wie du schnell merken wirst, sind beide Typen nur Strategien, um eine gesunde, tiefe BINDUNG zu vermeiden. Denn dafür benötigen wir die gesunde Ballance beider Typen, bzw. Pole, was bei Bindungstraumatisierten nicht vorhanden ist. Man ist entweden "zu autonom" oder "zu abhängig".

Autonomie- Typ

  • Rückzug, häufiges Alleinsein
  • “Ich brauche niemanden”, Nähe macht Angst
  • Grübeln (auch nachts)
  • Beschäftigung mit Büchern,Ideen, Gedanken
  • Meditation

 

Verschmelzungs- Typ

  • “People Pleaser”, möchte es allen recht machen
  • städige Suche nach Kontakt
  • Beschäftigung mit dem Leben & Gefühlen Anderer.
  • Fokus ausschliesslich im Außen

 

Das biete ich dir an:

Begleitung mit EMDR bei:

 

  • traumatischen Belastungen/ Erfahrungen
  • Ängsten, Panikattacken
  • Phobien, z.B. Platzangst, Höhenangst usw.
  • Hochsensibilität

Begleitung mit EMDR bei Kindern & Jugendlichen bei:

 

  • traumatischen Belastungen/ Erfahrungen
  • Anpassungsstörungen
  • Bettnässen
  • Albträumen
  • ADHS
  • Verhaltensauffälligkeiten

Seminare & Workshops zu fogenden Themen:

 

  • Trauma & Bindung
  • Entwicklungs- & Bindungstrauma
  • Hochsensibilität
  • Resilienz

 

Was ist EMDR?

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung" bedeutet.

Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelte diese Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörungen Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Mit der EMDR-Methode können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen behandelt werden. In Deutschland wird EMDR etwa seit 1991 angewendet. 2006 hat der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie EMDR als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt.

 

Wie wirkt EMDR?

Die Wirksamkeit von EMDR ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Die Forschungsergebnisse zeigen: Nach der Behandlung einer einfachen posttraumatischen Belastungsstörung mit EMDR fühlen sich 80 Prozent der Patientinnen und Patienten deutlich entlastet – und das bereits nach wenigen Sitzungen.

Ein zentrales Element der EMDR-Behandlung ist die Nachverarbeitung der belastenden Erinnerung unter Nutzung bilateraler Stimulation: Die Patientin bzw. der Patient folgt den Fingern der Therapeutin mit den Augen, während diese ihre Hand abwechselnd nach rechts und links bewegt. Diese Stimulation unterstützt das Gehirn, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die belastenden Erinnerungen zu verarbeiten.


Erkennen und akzeptieren Sie sich so wie Sie sind - mit all Ihren Facetten, Stärken und Herausforderungen.

Gerne begleite ich Sie dabei, diesen Prozess zu beginnen und zu vertiefen. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an, um den ersten Schritt zu gehen.

 

Ich weise SIe darauf hin, dass ich keine Heilversprechen abgebe und keine Diagnosen stelle.

Eine Behandlung ersetzt keinen Arztbesuch und wird nicht von der Krankenkasse bezahlt.



 

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.